Hybrid-Seminar

Tage
Stunden
Min.
Sek.

Hosted by tech.forum

9. Mai 2023

– Veranstalter

Probleme und Lösungen beim Bauen im Bestand

Das „Bauen im Bestand“ entwickelt sich seit einigen Jahren über den spürbaren Trend hinaus und ist heute reale Wirklichkeit urbaner Bauvorhaben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Im Ergebnis führt dies dazu, dass Bauen im Bestand zu einem wichtigen Thema für Fachleute aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und –disziplinen geworden ist.

Einzelne Architekten und Ingenieure werden auf diesem komplexen Gebiet kaum über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen können. Aus diesem Grund wird ein Team von Fachleuten benötigt, welches die Herausforderungen im gesamten Bereich des Bauens im Bestand bewältigen kann. Diese Seminarreihe widmet sich daher nicht einem speziellen Thema, sondern soll die Zwänge und Abhängigkeiten der unterschiedlichsten Disziplinen gerade beim im Bauen im Bestand beleuchten und den Blick über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes ermöglichen. Durch das breit aufgestellte Programm wird nicht nur der Austausch möglich, sondern auch und der eigene Blick für die Zusammenhänge geschult.

Die Vortragsreihe beginnt mit einem Beitrag zur Umsetzung von Denkmalschutz und Klimaschutz. Genau betrachtet ist nicht nur beim Bauen im Bestand die Bestandserkundung der Grundstein für eine erfolgreiches Projekt. Gut das die HOAI 2021 trotz aller Änderungen immer noch einen soliden Rahmen für Architekten und Ingenieurleistungen darstellt.

Der zweite Vortragblock thematisiert Lösungen für Wasser, Luft und Belastungen im Bestand.. Der Nachmittagsblock zeigt Projektbeispiele in Hessen und Rheinland-Pfalz. Neben Umbauplanungen werden auch statische Sicherungen und Steinlösungen vorgestellt.

Medien Gallerie

- Nützliche Links -

Schloss Biebrich, Wiesbaden

Das Gebäude entstand nicht nach einem einheitlichen Entwurf, sondern wurde zwischen 1700 und 1750 immer wieder erweitert, bis sich schließlich aus einem Gartenhäuschen eine dreiflügelige Anlage entwickelt hatte. Als solche zählte sie zu den bedeutendsten Barockschlössern am Rhein.

Auf der vom Rhein abgewandten Seite breitet sich der weitläufige Schlosspark aus, in dem alljährlich an Pfingsten ein bekanntes Reitturnier stattfindet.

Im Schloss ist unter anderem das Hessische Landesamt für Denkmalpflege untergebracht. Daneben dient es Repräsentationszwecken der Hessischen Landesregierung.

Das Programm

09:30 Uhr

Dr. Verena Jakobi

Hauptkonservatorin des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
09:45 Uhr

Begrüßung Einführung in die Themen ​

Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz

10:15 Uhr

Denkmalschutz-Klimaschutz - Aktuelle Projekte im Landesamt für Denkmalpflege Hessen -

Dr. Verena Jakobi LfD, Hessen

10:45 Uhr

Genau betrachtet. Bauaufnahme und Bestandserkundung am Baudenkmal

Prof. Dr. Christoph Duppel, Hochschule RheinMain

11:15 Uhr

HOAI 2021

RA Johannes Jochem, RJ Anwälte Jochem PartGmbB – Kanzlei für Baurecht und Architektenrecht, Wiesbaden

11:45 Uhr – 12:45 Mittagessen

12:45 Uhr

Stranglösung im Bestand

Dipl -Ing. (FH) Michael Heller,
Fa. Pronoxa GmBH Planungsbüro, Darmstadt

13:15 Uhr

Luftdichtheit im Bestand

Holger Merkel, bionic3 GmbH, Bellheim Sascha Dreher, bauEnergie KG, Schwetzingen

13:45 Uhr

Radon in Gebäuden – Herausforderung und notwendige Vorüberlegungen für Sanierungsprojekte

Dipl. -Ing. (FH) Marc Ellinger,
B4 Bau-Beratungs-Büro Bernau, Bernau
14:15 Uhr – 14:45 Uhr KAFFEEPAUSE

14:45 Uhr

Der Blumenhof in Koblenz:
Bauen im historischen und wassertangierenden Kontext

Prof. Dipl.-Ing. Björn Gossa,
von Canal Architektur + Generalplanung GmbH BDA, Koblenz

15:15 Uhr

Statische Sicherung der archäologischen Ausgrabungen an der Johanniskirche in Mainz

Dipl.-Ing. Christian Breckner,
Schlier und Partner, Darmstadt

15:45 Uhr

Steinlösungen im Bauen im Bestand, -Kochbrunnen, Wiesbaden

Dipl.-Ing.(FH) Benjamin Raatz,
KR Raatz-Kohlhoff, Wiesbaden

16:15 Uhr

Schlusswort

Prof. Dr. Thomas Egloffstein
16:30 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG

Impressionen unserer vergangenen Seminare

Previous
Next

Tickets & Registrations

Firmen – Vor Ort Bauen im Bestand 2023

Für vorsteuerabzugsberechtigte Firmen

170€

zzgl. 19% Mwst.

Firmen – Online Bauen im Bestand 2023

Für vorsteuerabzugsberechtigte Firmen

Online

170€

zzgl. 19% Mwst.

Behörde/Hochschule – Vor Ort – Bauen im Bestand 2023

170€

inkl. 19% Mwst.

Behörde/Hochschule – Online – Bauen im Bestand 2023

Online

170€

inkl. 19% Mwst.

Veranstalter

Share:

Subscribe