
Hybrid-Seminar
Hosted by tech.forum
Aus Altlasten und Schadensfällen lernen
Zu aktuellen Themen haben wir einen Einführungsbeitrag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz im Programm. Das Pendant dazu bildet der Schlussbeitrag über die bodenkundliche Baubegleitung im vorsorgenden Grundwasserschutz. Dazwischen finden sich Beiträge zu Sanierungsuntersuchungen von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen, über die Anwendung von MNA-Konzepten, das Untersuchungskonzept im Ausgangszustandsbericht (AZB) und über Arzneimittelrückstände sowie verwandte REACH-relevante Schadstoffe im Abwasser.
Beim Stichwort „aktuelle Themen“ darf das derzeit in den Medien breit diskutierte Thema PFC bzw. PFAS nicht fehlen. Hierzu beleuchten wir die Herausforderungen durch PFAS an das behördliche Umwelthandeln, und stellen ein aktuelles PFC-Sanierungsprojekt, mit seinen ingenieurtechnischen, rechtlichen und kommunalen Aspekten, vor. Ein dritter Beitrag behandelt die neu aufgetretene Fragestellung, ob PFAS möglicherweise durch biologische Prozesse mobilisiert werden.
Auch zu der kurz vor dem Inkrafttreten stehenden Mantelverordnung wird ein Vortrag zu zukünftigen Anforderungen an die Bauherren vorgestellt. Es folgt eine Reihe von Praxisbeiträgen, z. B. zur Validierung eines LCKW Schadensmodells durch die Sanierungsrealität, zu einer thermischen Sanierung eines LHKW-Schadens, zur Probeöffnung der bekannten Rüstungsaltlast Dethlinger Teich und zu einem Grundwasserschaden, der ein Angelgewässer verunreinigt. Ein Beitrag aus Wien berichtet über die neue Möglichkeit einer großmaßstäblichen in-situ-Verfestigung im Bereich einer Ölgasanstalt. Ein umfangreicher Bericht zur Totalsanierung der Kesslergrube mit einer Schlussbilanz rundet die Praxisbeiträge ab.
Mit weiteren Beiträgen über zukünftige Regelungen zu Asbest in der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 519, Berührungspunkte der Altlastensanierung mit dem Abfallrecht, Altlastensanierung und Naturschutz sowie über Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt bei der Auswahl von Sanierungsverfahren, bieten wir Ihnen eine breitgefächerte Palette von interessanten Themen.
- Nützliche Links -
Standort
IHK Haus der Wirtschaft Karlsruhe GmbH
Lammstraße 13-17
76133 Karlsruhe
Datum
23 & 24 Mai 2023
Agenda und Themen
Tickets und Kosten
IHK, Karlsruhe
Im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe ist das IHK Haus der Wirtschaft die erste Adresse im Zentrum der Stadt mit Parkmöglichkeiten für Ihre Gäste in der hauseigenen Tiefgarage. Das lichtdurchflutete Gebäude befindet sich gegenüber dem Ettlinger Tor.
Themen
BEGRÜSSUNG
Vorsorgender und nachsorgender Boden- und Grundwasserschutz unter den Bedingungen des (Klima-)Wandels: Herausforderungen in der Forschung und Konsequenzen für Politik und Praxis.
Herausforderungen durch PFAS im behördlichen Umwelthandeln
Sanierungsuntersuchungen von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen
KAFFEEPAUSE
Anwendung von MNA-Konzepten in Baden-Württemberg
Das Untersuchungskonzept im Ausgangszustandsbericht (AZB)
Anforderungen an Bauherren nach der neuen Ersatzbaustoffverordnung unter Berücksichtigung der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
MITTAGSPAUSE
Modellannahmen und Wirklichkeit – Validierung einer LCKW-Schadensmodellabgrenzung durch die Sanierungsrealität
Arzneimittelrückstände und verwandte REACH-relevante Schadstoffe im Abwasser: Globale Problematik, Toxikologie, Analytik und Sanierungsverfahren zum Rückhalt / Abbau in der 4. Reinigungsstufe
LCKW-Grundwasserschaden verunreinigt Angelgewässer – Ein Fall mit kleinen Überraschungen und guten Lösungsansätzen
KAFFEEPAUSE
Werden PFAS im Boden durch biologische Prozesse mobilisiert?
Das PFC-Sanierungsprojekt Bühl Balzhofen-Vimbuch-Bußmatten - Ingenieurtechnische, rechtliche und kommunale Aspekte
Mit künstlicher Intelligenz zur Schadstoffverteilung – Neuronale Netze zur Interpolation von Daten in der Altlastenpraxis
ABENDVERANSTALTUNG · BITTE ANMELDEN
Themen
Eingeheizt und ausgetrieben – Cool down! Thermische Sanierung eines LHKW-Schadens
Dethlinger Teich – Probeöffnung und Räumkonzept der bekannten Rüstungsaltlast
Altlastensanierung und Naturschutz – wie passt dies zusammen?
KAFFEEPAUSE
Künftige Regelungen zu Asbest in GefStoffV und TRGS 519 – Sachstand und Ausblick
Alles musste raus! Totalsanierung Kesslergrube – eine Schlussbilanz
Altlastensanierung und Abfallrecht
MITTAGSPAUSE
Sanierung Altlast Frachtenbahnhof Praterstern – Bereich Ölgasanstalt Wien -Großmaßstäbliche in-situ-Verfestigung – eine neue Möglichkeit in der Sanierungspraxis
Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt bei der Auswahl von Sanierungsverfahren
Die Bodenkundliche Baubegleitung im vorsorgenden Bodenschutz
SCHLUSSWORT - ENDE DER VERANSTALTUNG
Themen
09:30 A.M
Grußworte
Dr. Markus Harzenetter Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
09:45 A.M
Begrüßung Einführung in die Themen
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V., Mainz
10:15 A.M
Denkmalschutz-Klimaschutz - Aktuelle Projekte im Landesamt für Denkmalpflege Hessen -
Dr. Verena Jakobi LfD, Hessen
10:45 A.M
Genau betrachtet. Bauaufnahme und Bestandserkundung am Baudenkmal
Prof. Dr. Duppel, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
11:15 A.M
HOAI 2021
Johannes Jochem, RJ Anwälte Jochem PartGmbB – Kanzlei für Baurecht und Architektenrecht, Wiesbaden
Anwalt, Wiesbaden
12:45 Uhr
Stranglösung im Bestand
Michael Heller, Fa. Pronoxa GmBH Planungsbüro, Darmstadt
13:15 Uhr
Luftdichtheit im Bestand
Holger Merkel, bionic3 GmbH, Bellheim Sascha Dreher, bauEnergie KG, Schwetzingen
13:45 Uhr
Radon in Gebäuden – Herausforderung und notwendige Vorüberlegungen für Sanierungsprojekte
Marc Ellinger, B4 Bau-Beratungs-Büro Bernau, Bernau

Impressionen unserer vergangenen Seminare
Tickets & Anmeldungen
Veranstalter & Partner





